Trennungsfläche — Trennungsfläche, Strömungslehre: Bezeichnung für Diskontinuitätsflächen in Strömungen, beiderseits derer sich die Beträge und/oder Richtungen der Geschwindigkeiten um endlich große Werte unterscheiden. Von der einen Seite einer T. zur anderen… … Universal-Lexikon
Wellenbewegung — (Undulation), die Fortpflanzung einer schwingenden Bewegung von Teilchen zu Teilchen, wobei jedes in der Fortpflanzungsrichtung folgende Teilchen seine Schwingung etwas später beginnt als das vorhergehende (Ausbreitung von Schwingungen). Ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Manomēter — (griech.), Vorrichtungen zur Messung des Druckes (der Spannung), den in einem abgesperrten Raum befindliche flüssige oder luftförmige Körper ausüben. Man unterscheidet Flüssigkeitsmanometer und Feder oder Metallmanometer. Instrumente, die nur für … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Steinbruch [1] — Steinbruch, 1) Ort, wo als Baumaterial verwendbare Steine liegen, von den Steinbrechern mit Steinmeißeln, Keilen u. Radehacken losgebrochen od. durch Sprengen mit Pulver gewonnen werden. Die oberste Lage dieser Steine (Rosse) unter der Dammerde… … Pierer's Universal-Lexikon
Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… … Pierer's Universal-Lexikon
Bruch [2] — Bruch, in der Mineralogie die Form der Trennungsfläche, die beim Zerschlagen eines Minerals entsteht; vgl. Mineralien (physikalische Eigenschaften). In der Geologie soviel wie Zerreißung, Verwerfung (s.d.). – Im Bergbau Einsturz, Zusammenbruch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gase — (luftförmige Körper), Körper ohne Kohäsion, deren Teilchen deshalb das Bestreben haben, sich nach allen Seiten hin möglichst weit voneinander zu entfernen. Diese Expansivkraft (Spannkraft, Tension, s. Aggregatzustände), gemessen in Atmosphären… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Plastizität — (franz.), Formbarkeit, Bildsamkeit; insbes. die Eigenschaft fester Körper, unter dem Einfluß äußerer Kräfte bleibende Deformationen (Änderungen der Gestalt oder Struktur) anzunehmen. Bei kleinen Kräften ist die Deformation eine elastische, sie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Steinbearbeitungsmaschinen — zur Bearbeitung der natürlichen Gesteine für Bauzwecke, im weitern Sinn auch zur Herstellung von Gefäßen, Säulen, Platten, Konsolen, Kugeln u. dgl. aus demselben Material. In den Steinbrüchen stellen Steinstemmmaschinen die Teilungsfugen für die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wüstenpflanzen — (hierzu die Tafel »Wüstenpflanzen«), in sehr regenarmen Gebieten, vorzugsweise der Tropenzone einheimische Gewächse, die sich wie die Steppenpflanzen durch Schutzeinrichtungen gegen Trockenheit auszeichnen. Die Vegetation der Wüsten ist durch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon